Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

alqm spoliare

  • 1 ausziehen

    ausziehen, I) v. tr.: 1) herausziehen: a) übh.: extrahere. – vellere. evellere (ausrupfen, -raufen, -reißen). – b) Kleidungsstücke: exuere (Ggstz. induere, wohl zu unterscheiden von ponere, [316] ablegen, Ggstz. amicire, umwerfen). – jmd. (jmdm. die Kleider) ausziehen, exuere alqm veste; alci vestem detrahere (abziehen, bes. gewal tsam); alqm nudare, spoliare (jmd. entblößen, um ihn mit Ruten zu hauen, von dem Liktor): sich (die Kleider) au., se exuere vestibus; vestes sibi detrahere: jmdm. die Schuhe au., alqm excalecare; sich etc., excalceari; excalecare pedes: sich die Schuhe von jmd. au. lassen, pedes excalceandos praebere alci. – Uneig., den Menschen au, hominem ex homine exuere. – jmd. au., alqm spoliare (berauben); alqm nud are (entblößen von aller Habe etc.); alqm pauperem facere (jmd. arm machen); ganz, omnibus rebus spoliare; omnibus bonis exuere; evertere fortunis omnibus (um Hab u. Gut bringen). – 2) übtr., herausschreiben, exzerpieren: excerpere. – exscribere, ausschreiben, Stellen aus einem Buche). – eligere (auswählen). – II) v. intr.: a) übh.: migrare, emigrare ex loco, demigrare de od. exloco, wohin, in locum (fortziehen, auswandern aus etc., w. vgl.). – migrare, emigrare domo od e domo (aus einer Wohnungziehen). – secedere in locum (aufrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen u. aus der Stadt ziehen. wie die Römer auf den Heiligen Berg). – proficisci (abreisen, abmarschieren). – feierlich, in Prozession au., pompam ducere. – b) von Soldaten, s. ausrücken. – Ausziehen, das, - ung, die, I) tr.evulsio (z. B. dentis). – II) intr s. Auszug no. I.

    deutsch-lateinisches > ausziehen

  • 2 reißen

    reißen, I) v. intr.scindi. discindi (gespalten werden, von Kleidern etc.). – rumpi. dirumpi (platzen, von Fäden, Saiten, Stricken etc.). – rimas agere (Risse bekommen, vom Holz etc.). – II) v. tr.: 1) gewaltsam trennen: a) eig., in der Redensart: »in Stücke reißen«, s. Stück. – dah. b) übtr., gleichs. stückweise vorbringen, z.B. Possen, s. Possen. – 2) reißend machen, z.B. ein Loch, s. Loch. – 3) schnell nehmen, wegraffen: rapere. – das (gestürzte) Pferd in die Höhe r., equum a lapsu colligere. – an sich r., ad od. in se rapere (auch uneig., z.B. gloriam victoriā); arripere (auch uneig., imperium non mediocri cupiditate); occupare (uneig., widerrechtlich oder gewaltsam nehmen, z.B. regnum, tyrannidem). – mit sich (fort) r., rapere; secum trahere, abstrahere (fortziehen). – aus etw. r., eripere ex od. de alqa re (herausreißen aus, z.B. urbes velut ex faucibus Hannibalis: u. alqm ex od. de periculo): alqm alci rei eripere (jmd. einer Sache entreißen, z.B. errori, periculo); eruere alqm alqā re (gleichs. herausgraben, uneig., z.B. difficultate nummariā); liberare alqm alqā re (aus etw. befreien, z.B. periculo). – jmdm. etwas aus den Händen r. od. etwas aus jmds. Händen r., eripere alqd alci od. manibus alcis (eig. u. uneig.); eripere alci alqd et e manibus extorquere (eig.). – von etwas r., avellere ab od. ex alqa re (hastig losmachen, gleichs. losrupfen); detrahere de alqa re (abziehen); auferre de alqa re (wegnehmen übh.; beide z.B. anulum de digito): jmdm. die Kleider vom Leibe r., alqm circumscindere (die Kleider ringsum zersetzend); alqm veste od. vestitu spoliare, auch bl. alqm spoliare (der Kleider beraubend, z.B. vom Liktor): jmd. vom Pferde r., alqm detrahere od. eripere ex equo. – sich aus etw. r., se liberare alqā re od. ex alqa re (sich befreien, z.B. aere alieno: u. ex his incommodis pecuniā); se expedire ab alqa re (sich herauswinden, losmachen, z.B. ab omni occupatione); se abducere ab alqa re (sich zurückziehen, z.B. ab omni rei publicae cura): sich (wieder) aus großen Verlusten (beim Spiele) r., ex magnis damnis retrahi. – sich um jmd. od. etwas r. (d. i. gern haben wollen), alqm od. alqd diripere. – es reißt mich, α) im Leibe, torminibus laboro. – β) in den Gliedern, laborant artus mei; od. (bei Angabe einzelner Glieder) laboro ex etc., z.B. in den Füßen, ex pedibus.

    deutsch-lateinisches > reißen

  • 3 berauben

    berauben, privare alqm alqā re (beraubend von einer Person wegnehmen, so daß dieselbe dadurch einen Verlust erleidet). – spoliare, stärker despoliare od. exspoliare (eig. ausziehen, eine Person von dem, was ihr zur Zierde oder zum Nutzen dient, entblößen), entweder jmd. od. etwas, alqm od. alqd, od. jmd. einer Sache, alqm alqā re. – adimere (nehmen), eripere (entreißen) alci alqd. – detrahere alci alqd (entziehen, herunterziehen, -reißen); verb. detrahere spoliareque alqd. – auferre alci alqd od. alqd ab alqo (wegtragen, wegnehmen). – depeculari (bestehlen, Menschen, Tempel etc.); verb. spoliare alqm alqā re et depeculari. – expilare. compilare (rein ausplündern, Tempel, die Staatskasse etc.), letzteres auch alqd alqā re. – fraudare alqm alqā re (betrügerischerweise um etwas bringen). – nudare, denudare, exuere alqm alqā re (von etwas entblößen, also = des Nötigsten berauben); verb. spoliare nudareque alqm. – orbare alqm alqā re (etwas nehmen, was uns lieb ist, bes. Kinder, die Hoffnung etc.). – multare alqm alqā re (jmdm. gleichs. zur Strafe etwas wegnehmen, jmd. um etwas bringen, z. B. des Reiches, des Vaterlandes b.). – jmd. des Reiches, der Herrschaft b., regno alqm nudare, expellere, multare: des Vaterlandes, patriā alqm privare, expellere: jmd. seines ganzen Vermögens b., alqm omnibus bonis evertere; [414] alqm de fortunis omnibus deturbare: jmd. seiner Kinder b., alqm orbare liberis (jmd. seiner Kinder verlustig machen); liberos ab alqo abstrahere (gewaltsam wegführen, z. B. als Geiseln, obsidum nomine): jmd. seines gefunden Verstandes b., alqm deturbare de mente et sanitate: jmd. aller Sinne, alqm omnibus orbare sensibus. – sich einer Sache beraubt sehen, alqā re carēre (einer Sache entbehren müssen). – Partiz. beraubt, auch orbus alqā re. – seiner Kinder beraubt, liberis orbatus: des Gebrauchs seiner Glieder, membris captus: des Gesichts u. Gehörs, des Verstandes oculis et auribus, mente captus: der Hoffnung. spe orbatus; gänzlich, spe deiectus. Beraubung, privatio. – spoliatio. direptio. expilatio. orbatio (s. »berauben« die Begriffsbest. der Verba). – B. der Staatskasse, peculatus.

    deutsch-lateinisches > berauben

  • 4 stürzen

    stürzen, I) v. intr.: 1) plötzlich (u. heftig) niederfallen: a) eig.: cadere (fallen, einen Fall tun übh., auch in der Schlacht). – labi (ausgleiten u. dem Falle nahe sein od. sinken). – prolabi (nach vorn ausgleiten, z.B. equus prolabitur). – concĭdere (zusammen-, zu Boden fallen, -sinken, auch in der Schlacht). – corruere (zusammenstürzen, einstürzen). – deici ex loco (von der Höhe herabstürzen, z.B. ex alto). – praecipitari. praecipitare (über Hals u. Kopf hinabstürzen von einem höhern Ort nach einem tiefern, v. Pers., z.B. in fossam: u. de fenestra). – auf die Erde st., ad terram proici (auf die Erde niederfallen); praecipitem dari ad terram (von einem höhern Ort, z.B. vom Pferd etc.); in terram ferri, deferri (von Dingen): vom Pferde st., ex od. de equo cadere (vom Pf. fallen); equo effundi (vom Pferde abgeworfen werden): mit dem Pferde st., lapsu equi prosterni: sehr gefährlich mit dem Pferde st., ingens periculum equi casu adire: vom Wagen, aus dem Wagen st., curru excuti. – b) übtr., politisch fallen: fortunae ornamentis destitui (übh. seiner günstigen Stellung beraubt werden, z.B. repente). – deici honore (seiner Ehrenstelle beraubt werden; u. so auch consulatu, [2250] principatu). – regno spoliari (des Throns beraubt werden). – 2) mit Heftigkeit sich fortbewegen: se proripere oder se proicere, aus etc., ex alqo loco, in u. nach etc., inalqm locum (sich fortmachen mit Eile). – prorumpere, aus etc., ex etc., auf etc., in mit Akk. (mit Hast hervorbrechen, fortstürmen, z.B. exomnibus portis: u. in hostes: u. per medioshostes). – irruere in alqm locum (in einen Ort mit Heftigkeit eindringen, hineinrennen, z.B. in aedes: u. in mediam aciem). – irrumpere in alqm locum (hineinbrechen, z.B. inalcis cubiculum). – erumpere alqo loco od. ex alqo loco (herausbrechen aus einem Orte, z.B. patefactā portā: u. ex contione).

    II) v. tr.: 1) eig., plötzlich und heftig fallen machen, praecipitare, von etc., ex od. de alqoloco, in etc., in alqm locum (kopfüber, jählings hinabstürzen, eig. u. bildl., z.B. alqm infoveam: u. alqm in omnia vitia: u. alqmin exitium: u. alqm ex altissimo dignitatis gradu). – deicere, von etc., ab od. de od. ex alqo loco, in etc., in alqm locum (herabwerfen, eig., z.B. alqm de muro: u. alqm desaxo Tarpeio od. ex rupe Tarpeia: etwas ins Meer, alqd in mare). – deturbare, von etc., de od. ex alqo loco, in etc., in alqm locum (herabtreiben, herabstoßen, eig., z.B. alqm a puppi in mare: u. hostes de vallo). – inferre od. conicere in alqd (in etw. bringen, werfen, z.B. alqm od. alqd in ignem; dann bildl., z.B. alqm in capitis periculum inf.: u. alqmin pauperiem inf.: u. rem publicam in perturbationem conic.). sich stürzen, sese praecipitare oder bl. praecipitare, von etc., alqo loco, de od. ex alqo loco, in etc., inalqm locum, über etc., super alqm locum (sich kopfüber, sich jählings herabstürzen, letztere beide auch von Flüssen; auch bildl., z.B. sich ins Verderben, in exitium). – desilire inalqm locum (herabspringen, z.B. in Tiberim).se deicere. se abicere (sich herabwerfen, eig., z.B. de muro se deic.: u. se deic. inmare: u. e muro in mare se abic.). – inferri od. se inferre in alqd (sich in etwas begeben, z.B. in flammam: u. in medios ignes; auch bildl., z.B. se inf. in capitis periculum). se inicere in m. Akk. (sich hineinwerfen = sich rasch hineinbegeben, z.B. in ignem: u. in medios hostes ad perspicuam mortem pro salute exercitus). – se conicere in alqd (sich eilig wohin begeben, z.B. in noctem; auch bildl., z.B. in malum). – se od. equum (von mehreren equos) immittere od. permitterein mit Akk. (lossprengen, einsprengen, von Reitern, z.B. in hostes). – cursu ferri in mit Akk. (im Sturmschritt sich fortbewegen, z.B. inhostem). – ruere od. irruere od. irrumperein mit Akk. (hineinrennen, einbrechen, z.B. inproelium ruere: u. in hostium aciem irr.). se obicere alci rei (sich entgegenwerfen, z.B. telis hostium). – se offerre alci rei od. adalqd (bildl., sich preisgeben, z.B. se periculis: u. se morti: u. se ad mortem pro patria; vgl. vitam suam offerre in discrimen). – sich in das Schwert st., in gladium incumbere. – 2) übtr., plötzlich u. gewaltsam des Ansehens etc. berauben: alqm opprimere (jmd. unterdrücken übh.). – alqm deicere honore [2251]( jmd. seiner Ehrenstelle berauben, z.B. consulatu, praeturā). – alqm deicere principatu (jmd. von der ersten Stelle im Staate vertreiben). – alqm regno spoliare (jmd. v. Thron stürzen). – alqm collabefacere (jmds. Macht wanken machen). – alqd evertere (gleichsam über den Haufen werfen, z.B. civitatem funditus). – die Gewaltherrschaft stürzen, tyrannidem delere; tyrannidis finem facere: die Macht der Konsuln st., imperium consulare proicere: sich selbst st., semet pervertere.

    deutsch-lateinisches > stürzen

  • 5 Thron

    Thron, solium (ein erhabener Sitz, Thron übh., bes. aber der königliche). – sedes od. sella regia (der Sitz, Thron des Königs). – regnum (bildl., die königl. Würde, königl. Regierung). – imperium (bildl., die höchste Herrschaft, Oberherrschaft). – auf dem Th. sitzen, sedere in solio od. in sede regia (eig.); regem esse. regnare (bildl., König sein, herrschen): den Th. besteigen (bildl.), regnum occupare (sich den Thron zueignen); ad regnum pervenire. regnum od. imperium adipisci (zur Herrschaft, zum Thron gelangen); regno od. imperio potiri. rerum potiri (sich der Herrschaft bemächtigen); regnare coepisse (anfangen zu regieren übh.); suscipere regni gubernacula (das Staatsruderübernehmen): es kommt jmd. auf den Th., imperium od. regnum transit ad alqm: nach jmd. den Th. besteigen, nach jmd. auf den Th. kommen, succedere alci od. in alcis locum; alqm excipere (unmittelbar auf jmd. als Herrscher folgen): nach dem Th. streben, regnum appetere od. affectare; regnum occupare velle: jmd. zum Th. berufen, alqm accire in regnum od. ad regnandum: jmd. auf den Th. setzen, heben, erheben, deferre alci regnum ac diadema: summam rerum deferre ad alqm (die Leitung des Reichs jmdm. übertragen übh.): jmd. wieder auf den Th. setzen, restituere alqm in regnum; reducere alqm: vom Th. steigen (bildl.), regno [2283] oder imperio cedere: jmd. vom Th. stoßen, alci regnum adimere (jmd. den Th. wegnehmen); alci regni dignitatem adimere (jmdm. die königl. Würde nehmen übh.); alci imperium abrogare (jmd. bes Throns verlustig erklären, vom Volk oder seinem Repräsentanten); alci regnum auferre. alqm regno spoliare (jmd. des Throns berauben); alqm regno expellere (jmd. von Thron und Reich jagen): dem Th. entsagen, s. abdanken no. II, d: jmdm. den Th. abtreten, zugunsten jmds. dem Th. entsagen, alci regnum cedere.

    deutsch-lateinisches > Thron

  • 6 Ruf

    Ruf, I) im allg.: vocatus (das Rufen). – vox (der Laut der Stimme). – cantus (Geschrei eines Vogels, z.B. cuculi). – auf den R. kommen (v. Tieren), voci parēre vocatum: auf jmds. R. kommen, alcis vocatu od. ab alqo vocatum od. invitatum venire: es erschallt der R. »zu den Waffen!«, conclamant arma: er läßt den R. erschallen, bricht in den R. aus, es sei etc., clamat m. folg. Akk. u. Infin.: halte dich bereit, um auf den ersten Ruf (von mir) herbeizueilen, ita te para, ut, si inclamaro, advoles. – II) prägn.: a) Antrag zu einem Amt: munus oblatum; im Zshg. auch condicio. – einen R. an jmd. ergehen lassen, alci munus offerre: einen R. annehmen, condicionem accipere: einen R. nicht annehmen, ihm nicht folgen, condicionem recusare. – b) = Gerede, Gerücht, w. s. – c) Meinung anderer von uns. bes. gute: opinio (z.B. probitatis). – fama (Gerede, in dem man steht). – guter R., bona fama; gew. bl. fama; bona existimatio, im Zshg. bl. existimatio (die gute Meinung. die andere von uns haben, die Reputation). – schlechter, übler R., mala fama; infamia. – ausgebreiteter R., famae celebritas. – in gutem R. stehen, bene audire, bei jmd., ab alqo: in üblem R. stehen, male audire; rumore malo esse; infamem esse: in sehr üblem, schlechtem R. stehen, rumore malo od. infamiā flagrare. – im R. sehr großer Tapferkeit stehen, maximam virtutis opinionem habere: im R. großer Weisheit stehen, sapientissimum esse dici: einen großen R. haben, magnam famam habere: einen großen R. hinterlassen, magnam sui famam relinquere: jmdm. den R. von etw. verschaffen, alci famam alcis rei comparare. – jmd. in üblen R. bringen, alqm infamare; alqm diffamare oder alqm variis rumoribus differre (üble Gerüchte von jmd. verbreiten): jmd. bei allen Leuten in der Stadt in üblen R. bringen, alqm per totam urbem rumoribus differre. – in (guten) R. kommen, nomen invenire, durch etwas, alqā re: in üblen R. kommen, infamiā aspergi: in sehr üblen R. kommen, infamiā flagrare coepisse. – jmd. um seinen R. bringen, alqm famā spoliare; zu bringen suchen, de fama alcis detrahere: auf seinen R. halten, famae servire od. consulere: sehr auf seinen guten R. halten, opinionis suae custodem diligentissimum esse: etwas auf den R. geben, dare aliquid famae: mein guter R. leidet unter etwas, est mihi alqd infamiae: dem guten R. schaden, famam laedere: seinen R. verlieren, amittere famam, existimationem.

    deutsch-lateinisches > Ruf

  • 7 Tätigkeit

    Tätigkeit, industria (rastlose Tätigkeit, Fleiß Arbeitsamkeit). – navitas (rühriges Wesen, Regsamkeit). – assiduitas (Emsigkeit). – se dulitas (Geschäftigkeit). – impigritas (Unverdrossenheit). – actio (das Handeln). – opera (die Mühe, Werktätigkeit, z.B. hominum operis effectum esse). – effectus (das Wirken als Zustand). – efficacia. efficacitas (die Wirksamkeit als Eigenschaft). – T. u. Anstrengung, industria et labor: die angestrengteste T., summa industria: die T. des Geistes, animi exercitationes; animi agitatio et motus (beständige Regsamkeit): in T. sein, s. »tätig sein« unter »tätig«: jmd. zur T. anspornen, alqm ad agendum impellere (zum Handeln, von einer Sache); alqm ad studium et ad laborem incitare (zu eifriger Anstrengung, von einer Person od. Sache): jmds. T. hemmen, alqm a rebus gerendis avocare: jmd. außer T. setzen, transdere alqm in otium (jmd. in den Ruhestand versetzen); alqm removere a munere (jmd. von seinem Amte entfernen. absetzen): außer T. sein, nihil negotii habere (übh. nichts zu tun haben, geschäftslos sein); a re publica remotum esse (kein öffentliches Amt mehr bekleiden, abgesetzt sein): den Göttern alle T. absprechen, deos omni actione spoliare.

    deutsch-lateinisches > Tätigkeit

  • 8 auskleiden

    auskleiden, jmd., exuere alqm veste (jmdm. das Kleid ausziehen übh.). – detrahere alci vestem (das Kleid abziehen). – nudare alqm (jmd. entblößen, z. B. um ihn zu geißeln). – alqm veste od vestibus spoliare (der Kleidung berauben). – sich au., exuere vestem; ponere, deponere vestem (die Kleider ablegen).

    deutsch-lateinisches > auskleiden

  • 9 Staub

    Staub, pulvis. – St. machen, erregen, pulverem movere od. excitare: wieder zu St. werden (v. Menschen), in sua initia resolvi: was St. (Erde) war, wird wieder zu St., quod ex terra fuit, id in terram resolvitur. – Bildl., jmdm. St. in die Augen streuen, alci verba dare; alci imponere: jmd. in den St. treten, alqm obterere: jmd. (jmds. Würde) in den St. ziehen, alcis dignitatem spoliare od. (ganz) detrahere spoliareque: jmd. aus dem St. heben, alqm ex infima fortuna provehere: im St. liegen, humi postratum esse (zur Erde geworfen sein); iacēre in summis fortunae et vitae sordibus (in bezug auf Glücks- und Lebensverhältnisse sehr tief stehen): sich aus dem St. machen, furtim digredi. clam se subducere (heimlich fortgehen, sich fortschleichen); se abripere. se proripere (sich eilig davonmachen); aufugere (fortfliehen).

    deutsch-lateinisches > Staub

  • 10 besinnen, sich

    besinnen, sich, I) = (sich) erinnern, w. s. – II) überlegen: deliberare (geistig berechnen, überlegen, mit sich zu Rate gehen). – consultare (Beratung anstellen, sich beratschlagen). – meditari (nachdenken, überdenken, wie etw. sein müsse, zu machen sei); alle entw. absol. od. »auf etw.«, alqd. – sich hin u. her b., animum per omnia od. in omnes partes versare. – III) sich nach vorhergegangener Überlegung entschließen: deliberare.sich anders (eines andern) bes., d. i. α) seine Meinung ändern etc: sententiam mutare; a sua sententia discedere. – β) sein Vorhaben ändern etc.: consilium mutare; me paenitet consilii.sich eines Bessern bes., d. i. α) sich besser beraten: salubrius consilium inire. – β) vernünftiger werden: ad sanitatem redire od. reverti. – IV) nachdenken u. zaudern: cunctari (zaudern, unentschlossen sein, aus Scheu od. Bedenken anstehen, ob man etwas tun soll oder nicht). – haesitare (stocken, nicht vorwärts gehen, verlegen sein, aus Verlegenheit od. wegen obwaltender Schwierigkeiten lange überlegen, was oder ob man etwas tun soll oder nicht). – retractare (zurückziehen, sich weigern, etw. zu tun). – ohne mich (sich) lange zu b., sine ulla cogitandi mora; omissā omni cogitatione; sine ulla retractatione (z. B. vitam profundere); non haesitans (z. B. respondebo), non moratus (nicht zögernd, z. B. tollo lumen et sequor). – V) sich seiner wieder bewußt werden, sich fassen, wieder zur Besinnung kommen: resipiscere; ad se redire; se colligere; se ad se revocare. – sich nicht b. können (keine Besinnung haben), sui od. mentis non compotem esse. Besinnung, animus sui compos. mens sana. mentis sanitas (deutliches Bewußtsein). – B. haben, sui od. mentis compotem esse: keine B. haben, s. besinnen (sich) no. V: die B. verlieren, de mentis statu deici; a mente discedere; a mentis sensu abstrahi; animo defici; animus alqm relinquit (es wird jmd. ohnmächtig): der B. berauben, sanitate spoliare animum: wieder zur B. kommen, s. besinnen (sich) no. V. – zur B. (d. i. zur Vernunft) kommen, ad sanitatem redire od. reverti; ad bonam [437] frugem se recipere. besinnungslos, sui od. mentis non compos. – attonitus (unser vulg. »wie vom Donner gerührt«, vor Schrecken etc.). – Ist es = ohnmächtig, s. d. – vor Schmerz. B. werden, mentis errore ex dolore affici. Besinnungslosigkeit, mentis error. – Ist es = Ohnmacht, s. d.

    deutsch-lateinisches > besinnen, sich

  • 11 entblößen

    entblößen, nudare (eig. u. uneig., z.B. caput, pectus). – denudare (eig., z.B. alqm a pectore). – detegere. retegere (eig., aufdecken, z.B. det. faciem, corpus: u. ret. caput ebrii, corpus). – aperire (eig., offen, sichtbar machen, z.B. caput, auch vor jmd., alci). – privare, spoliare, von etw., alqā re (berauben). – sich entbl., se nudare od. sedenudare. – entblößt, nudatus, nudus, absol. od. von etwas, alqā re. – die Schu liern e., umeros exserere: die Mauern von Verteidigern e., muros defensoribus nudare. – von allem entblößt sein, omnibus rebus nudatum esse; omnium rerum esse inopem (gleichs. nichts zu beißen und zu brechen haben): von Truppen entblößt sein, vacuum esse ab exercitu (von einem Lande etc.).

    deutsch-lateinisches > entblößen

  • 12 wehrlos

    wehrlos, inermis oder inermus (unbewaffnet übh.). – armis exutus (der Waffen beraubt). – imparatus (ungerüstet, v. Pers., z.B. paratus in imparatos incĭderat: u. v. Örtl., z.B. Capua). – jmd. w. machen, armis exuere od. spoliare alqm; arma alci eripere.Wehrlosigkeit; z.B. bei der W. der Soldaten, cum milites inermes essent.

    deutsch-lateinisches > wehrlos

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»